Happiness Coaching Heidelberg

Coach für mehr Selbstvertrauen und Glück

Vielleicht hast du schon einige Ziele erreicht, aber bist du nicht wirklich happy. Du hast das Gefühl etwas zu vermissen, weißt aber gar nicht, was genau du vermisst und weißt nicht, wo du dein Glück suchen sollst. Bisher hat dich noch nichts wirklich glücklich gemacht  – und wenn, dann nur für kurze Zeit. Du bist an einem Punkt in deinem Leben angekommen, wo du eigentlich alles hast, aber trotzdem bleibt ein Gefühl von Unzufriedenheit und Enttäuschung. Du sehnst dich nach Lebensfreude und nach der Leichtigkeit des Seins und möchtest endlich ankommen. Du stellst dir vielleicht die Frage: warum gelingt es mir nicht, einfach glücklich zu sein?

Bei mir habe ich ein inneres Getriebensein gespürt. Erst wenn ich unterwegs war nach einem großen Ziel, konnte ich mich lebendig fühlen. War das Ziel erreicht, hatte ich Angst vor der Leere. Alles, was ich mir so ganz nebenbei erschaffen hatte, konnte ich nicht wertschätzen. Die Unzufriedenheit blieb. Ich konnte nicht wirklich zur Ruhe kommen und mein Leben genießen.

Die Veränderung kam, als ich dieses Lebensmuster erkannt habe. Das macht mich zutiefst dankbar für mein Leben. Ich bin glücklich, auch anderen dabei helfen zu können, ihrem Glück näher zu kommen.

Nun kann ich sagen: ich bin bei mir selbst angekommen und spüre die Lebendigkeit in mir. 

Das kannst du auch für dich erfahren!

Als Glückscoach und Systemischer Coach begleite ich seit über 10 Jahren Menschen auf ihrem Weg für Glück und mehr Selbstbewusstsein.  Meine Methoden sind effektive Tools aus der Positiven Psychologie in einer einzigartigen Kombination mit Systemischem Coaching.

Schau dir hier meine Coaching Angebote für dich an:

Glück ist eine innere Haltung dem Leben gegenüber. Diese Haltung kann man erlernen und du wirst merken, dass Glück nicht so sehr mit deinen Lebensumständen zu tun hat, sondern viel mehr mit deiner Einstellung und Sichtweise.

Selbstwertgefühl stärken

Selbstwertgefühl stärken

Ein gutes Selbstwertgefühl ist Voraussetzung für ein glückliches Leben, denn es bedeutet: Ich bin es mir wert, glücklich zu sein. Das Selbstwertgefühl ist subjektiv, es ist ein Gefühl. Es ist dein eigenes Urteil, das du auf Grund deiner Lebenserfahrungen von klein auf über dich selbst entwickelt hast.

Dein Selbstwertgefühl hat unmittelbaren Einfluss darauf, wie du dich fühlst und das strahlst du aus. So erscheinen Menschen mit geringem Selbstwertgefühl oft unsichtbar, da sie sich unsicher fühlen und sich kleiner machen, als sie sind. Menschen mit einem gesunden Selbstwertgefühl dahingegen, haben mehr Selbstbewusstsein und können das Leben genießen.

Das Niveau deines Selbstwertgefühls hat weitreichende Konsequenzen für alle Lebensbereiche: es beeinflusst, wie selbstsicher du dich auf der Arbeit verhältst oder ob du erfüllende Beziehungen aufbauen kannst. Wer von Selbstzweifeln geplagt wird, traut sich nicht die nötigen Schritte zu gehen, die zu einem erfüllten Leben führen oder glaubt insgeheim, Glück nicht verdient zu haben.

Share

Raus aus der Überforderung

Wege zur inneren Ruhe in einer überreizten Welt

In einer Welt, die immer schneller, lauter und reizintensiver wird, ist es leicht, sich verloren oder überfordert zu fühlen. Überall werden wir permanent mit Informationen, Meinungen und Bildern konfrontiert und es ist schwer, sich dem zu entziehen.

Hinzu kommt das ständige Vergleichen auf Social Media, das den inneren Druck erzeugt: schöner, produktiver und erfolgreicher zu sein. Der innere Erwartungsdruck ist hoch, weil wir Angst haben nicht zu genügen. So geraten wir immer mehr in Stress und finden kaum noch Momente, um zur Ruhe zu kommen. Stattdessen jagen wir (den eigenen) Erwartungen hinterher, fühlen uns gestresst auf der Arbeit und müssen auch noch für die Familie sorgen. Kein Wunder, wenn wir uns innerlich erschöpft fühlen und den Kontakt zu uns selbst verlieren. Lebensfreude kommt da selten auf. 

Share

Körperliches Wohlbefinden steigern

Bewegung ist gesundKörper, Geist und Seele sind ja bekanntlich eins, d.h. wenn der Körper sich wohl fühlt, fühlt der Rest sich auch wohl. Das körperliche Wohlbefinden ist also auch für das psychische Wohlbefinden wichtig. Die Psyche folgt dem Körper. Das kannst du ganz einfach überprüfen: laufe eine Weile mit gesenktem Kopf durch die Gegend und werde dir bewusst, wie du dich fühlst. Laufe danach aufrecht und mit erhobenem Kopf und vergleiche wie du dich jetzt fühlst.

Tipps für das körperliche Wohlbefinden

Ich möchte hier 2 Möglichkeiten aufzeigen, wie du für dein körperliches Wohlbefinden steigern kannst.

Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz

Selbstakzeptanz ist die Erkenntnis, dass ich liebenswert bin, so wie ich bin. Also auch, wenn ich Fehler habe und nicht perfekt bin. Oder besser gesagt: gerade, weil ich Fehler habe und nicht perfekt bin. Die Fehler und Macken machen mich nämlich als Person aus und machen mich erst sympathisch und liebenswert! Wer mag schon perfekte Menschen😉

In der Positiven Psychologie ist Selbstakzeptanz ein wesentliches Merkmal des psychischen Wohlbefindens, da sie zu mehr emotionaler Stabilität, Selbstwertgefühl und einem gesunden Umgang mit Herausforderungen beiträgt. Das damit einhergehende Selbstbewusstsein ist eine Voraussetzung zum Glücklichsein, unabhängig von äußeren Ereignissen und Bestätigungen. 

Bei einer schlechten Selbstakzeptanz kann es sein, dass man sich z. B. über Leistung definiert oder abhängig ist von der Anerkennung anderer. Man traut sich nicht, seine Fehler zu zeigen und strebt nach Perfektionismus.

Share

Kann man immer glücklich sein?

GlückDauerhaftes Glück oder toxische Positivität?

Überall wird man heutzutage mit Happiness überflutet: Happiness ist Essen & Trinken, Cola und Pizza, Body-Workout und Body-Lotion. Alles verspricht Glück.

Glücklichsein ist eine gesellschaftliche Erwartungshaltung geworden und alles Negative ist unerwünscht. So ist auch das gesellschaftliche Tabu einzuordnen, das auf psychischen Erkrankungen oder anderen schwierigen Themen ruht.

Ich finde es schade, dass dadurch so ein wichtiges Thema wie Glück ad absurdum geführt wird. Es geht zwar beim Glücklichsein darum, grundsätzlich eine positive Haltung dem Leben gegenüber einzunehmen, das bedeutet aber nicht, dass man alles Negative ignorieren bzw. verdrängen sollte.